Sensoren wie von Aqara, Glühbirnen von Phillips Hue oder smarte Steckdosen von Osram. Sie alle funken unter anderem über Zigbee.
Doch haben sie alle ihr eigenes geschlossenes Zigbee Netz.
Damit sich die Geräte in einem Netz untereinander verknüpfen können brauchen wir einen Koordinator wie einen CC2531 Stick auf dem die entsprechende Software installiert ist.
Bevor es gleich ans flashen geht bleibt die Frage. Wofür das ganze?
Aqara Sensoren
Denn wenn du erstmal erkannt hat was mit solchen Sensoren möglich ist, willst auch du nicht mehr ohne Zigbee Stick!
Ein Tür- und Fensterkontakt, der registriert wenn sich ein Fenster öffnet um die Heizungen auszuschalten.
Ein Aqara Bewegungsmelder. Komplett kabellos und so klein wie ein Feuerzeug der im Flur bei Bewegung das Licht einschaltet und dann noch der Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor der Innen und außen vergleicht um dem Butler mitzuteilen, er möge bitte die Fenster öffnen… Mhh, nagut, das mit dem Butler überdenken wir nochmal.
Doch Aqara hat nicht nur Sensoren in seiner Produktpalette, wie wäre es mit einem kleinen Knopf unter dem Wohnzimmertisch?
Einmal drücken und der Roborock macht sich auf den Weg um dort mal gründlich zu saugen.
Auch klassische Lichtschalter, natürlich kabellos sowie Multifunktionswürfel, sogenannte Aqara Cubes, die jegliche Art der Bewegung und Erschütterungen erkennen und für verschiedenste Anwendungen einsetzbar sind bieten unglaublich viel Spaß und Komfort.
Fehlt nurnoch ein Koordinator der den ioBroker mit den Geräten vernetzt.
Man kann jetzt wieder für jedes System ein Hub haben.
Das Hue Hub für die Glühbirnen, welches ich zweifelsfrei empfehle zu nutzen und weitere Hubs für weitere Systeme.
Wie das Xiaomi Hub für die Aqara Sensoren, doch irgendwo hört der Spaß auch auf mit den ganzen Hubs.
Spätestens wenn man mit der Kompatibilität zu kämpfen hat. Etwas was man als ioBroker Nutzer überhaupt nicht mag.
Do it Yourself - Flash Kit
Hier kommt der Stick ins Spiel. Diesen kann man, so wie er ist, schon mit fertig geflashter Firmware kaufen.
Also ab an einen USB-Port vom ioBroker damit, Zigbee Adapter installieren und los gehts. Oder?
Doch bei den fertigen Sticks gibt es einen Haken… Der Flash ist und bleibt in der Version in der er ausgeliefert wird. Logisch.
Ich will nicht ewig auf alter Software hängen und sollte ich mal einen weiteren Stick brauchen muss wieder für den Flash mitbezahlt werden.
Wir flashen daher gleich unseren Ganz eigenen Stick. Dafür gibt es Komplett-Sets. Ein sogennanter USB Sniffer, einen CC Debugger, die Kabel und der Stick. Für den ersten Flash nicht die günstigste Variante aber wie eben angesprochen der in meinen Augen bessere Weg.
Den Guide als Video?






Wenn alles da ist: Auspacken, gründlich inspizieren und die nötige Software herunterladen.
Alles zur Software
Dafür brauchst du einen Account bei Texas Instruments, der aber wie auch der Rest der Software völlig kostenfrei ist. Damit bestätigst du beim Software Download, dass du das Programm nicht für kriminelle Zwecke nutzt.
Achte darauf, dass du Version 1 installierst.
Du brauchst auch noch Treibersoftware sowie die eigentliche Koenkk Z-Stack Firmware für den CC2531 Stick.
Wenn du alles heruntergeladen hast kann es damit weitergehen das Flashprogramm zu installieren sowie auch die Treiber und dann schließt du den CC Debugger mit einem Mini Usb Kabel an deinem PC oder Laptop an.
Jetzt erstmal sicherstellen, dass die Treiber richtig installiert wurden. Dazu in den Gerätemanager schauen und überprüfen, dass der CC Debugger unter “cebal controlled devices” aufgeführt wird und KEIN gelbes Fragezeichen anzeigt. Sollte dort eins sein, einen rechtsklick auf das gerät und Software aktualisieren – zum heruntergeladenen Treiberordner navigieren und den entsprechenden Ordner auswählen um die Treiber manuell nach zu installieren.
Es wird geflasht!
Spätestens jetzt sollte der Treiber korrekt installiert sein und es geht weiter damit den CC Debugger mit dem größeren Verbindungskabel am USB Sniffer anzuschließen. Das ist die kleinere eher quadratische Platine.
Achte hier darauf, dass die Kabel richtig herum angeschlossen sind, also richtung Platinenkante zeigend.
Wenn das erfolgt ist geht es jetzt an den Flash, sollte die LED aus irgendeinem Grund nicht auf Grün gewechselt sein, dann wirfst du am besten einen Blick in den offiziellen User Guide von Texas Instruments.
Wunderbar, das hat schon mal funktioniert. Der CC2531 Stick hat jetzt schon die aktuelle Firmware installiert und ist bereit in den ioBroker eingesteckt zu werden.
Zigbee Stick in Verbindung mit ioBroker
Die Installation im System erfolgt jetzt mittels Zigbee Adapter, dazu kannst du dir gerne meinen Zigbee Adapter Check ansehen.
Dort gehe ich nochmal ganz detailliert auf die Installation und Verbindung mit den Geräten ein, sage etwas zum Mesh System und zeige was damit noch möglich ist.
Ein Wettersensor sowie der Multifunktionswürfel mit seinen vielen Datenpunkten finden wir unter den Objekten. Auch werden uns Informationen wie die Verbindungsqualität und der Batteriestatus mitgeliefert.
Mit einem einfachen Blockly Skript könnte man jetzt, zum beispiel einmal in der Woche, die ganzen Batterien abfragen und sich eine Nachricht aufs Handy schicken lassen wenn es Zeit wird so eine Knopfzelle auszutauschen. Vielleicht so bei 10% Restenergie. Ich muss aber dazu sagen, dass sie erstaunlich lange halten, dafür dass es nur so kleine Batterien sind kann man mit Laufzeiten zwischen einem und drei Jahren je nach Gerät und Nutzung rechnen.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag zum selber flashen eines CC2531 Sticks gefallen und ich würde mich freuen wenn du mir Feedback dalässt. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest kannst du das gerne tun indem du bei Amazon über diesen Link einkaufst. 🙂
- Chris
- März 9, 2022
- 3:36 a.m.
- No Comments

